Nikolaj Leo Strauss

 

nasce sul Lago di Costanza in una famiglia dove la musica è una tradizione.  A sei anni inizia lo studio del pianoforte e a dodici anni tiene la sua prima serata pianistica. Già allora era sicuro di diventare un pianista di concerti e fin dagli inizi pose l’opera musicale di Frédéric Chopin al centro dei suoi concerti.  Questa passione lo porta ad orientarsi presto verso la Patria di Chopin, la Polonia, dove inizia lo studio della musica. I suoi maestri sono, tra gli altri,  Jerzy Sulikowski, Kevin Kenner e nelle Master Classes lavora con Piotr Paleczny e Karl-Heinz Kämmerling. Infine studia al Conservatorio della Svizzera Italiana a Lugano con Nora Doallo e all’Accademia di Liszt a Budapest con Kornél Zempleni.  L’influsso maggiore sul suo sviluppo musicale fu lo studio con Adam Harasiewicz a Salisburgo e Varsavia negli anni 1997 fino 2000.

 

Una serie di serate pianistiche e di concerti, sia come solista sia accompagnato da un’orchestra lo portarono in tante sale nella maggior parte dei paesi europei,  in Argentina e in Israele. Nel 1999, anno del 150mo della morte di Chopin, il nome di Strauss figurava sulla lista dei pianisti nominati dall’UNESCO per “l’anno di Chopin”.

 

Nel 2007 un incidente stradale interrompe bruscamente la sua carriera solistica e solo a partire dal 2010 riprende lentamente l’attività concertistica.

 

Già durante gli studi di pianoforte in Polonia Nikolaj Leo Strauss si interessa anche alla direzione d’orchestra e corale. Il maestro Boguslaw Dawidow riuscì a entusiasmarlo alla direzione e divenne anche il suo primo mentore in materia. Dopo le prime esperienze come direttore d’orchestra studia per tre anni canto e dal 2000 al 2002 dirige il suo primo coro sul Lago di Costanza. Dal 2004 al 2005 dirige il Coro nella cattedrale ortodossa di Budapest, negli anni 2006-2007 è stato direttore ospite di diversi progetti del Coro della Cattedrale ortodossa di Buenos Aires.

 

 

geboren und aufgewachsen am  Bodensee, erhielt seinen ersten Klavierunterricht als Sechsjähriger. Seit seinem ersten Konzertauftritt, welchen er im Alter von dreizehn Jahren im süddeutdeutschen Kurort Jordanbad bestritt, ist sein Name und sein Werdegang eng mit dem Werk Frédéric Chopins verbunden. Aufgewachsen in einer Familie mit reicher musikalischer Tradition, führten ihn zum einen Konzerte, zum anderen ein Klavierstudium, schon sehr früh nach Polen, der Heimat Chopins, wodurch er in der polnischen Pianistentradition steht. Zu seinen Lehrern in Polen zählten Jerzy Sulikowski und Kevin Kenner. Doch den bedeutendsten Einfluss hatte sein Studium bei Adam Harasiewicz in Salzburg und Warschau, mit dem er bis heute freundschaftlich verbunden ist. Ferner studierte er bei Nora Doallo in Lugano und abschliessend bei Kornél Zémplény an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest. Er besuchte Meisterkurse bei Piotr Paleczny und Karl-Heinz Kämmerling.

Konzertreisen führten ihn seit Mitte der neunziger Jahre in Klavierabenden und als Solist mit Orchester durch Länder Europas, nach Argentinien, nach Israel, und nach Finnland. Im Jahre 1999 stand er auf der UNESCO-Liste der Pianisten, welche anlässlich Chopins 150. Todestages weltweit Konzerte spielten und den grossen Komponisten dadurch würdigten. Kammermusikalisch konzertiert er vor allem mit der Violinistin Dominika Falger, Konzertmeisterin der Wiener Symphoniker.

Anfang 2007 musste er infolge eines Verkehrsunfalls nach einer Handverletzung seine Solistenlaufbahn für mehrere Jahre stark einschränken. In der Zwischenzeit hat er sich ohne Einschränkungen erholt und sich einem erweiterten Repertoire zugewandt.

Gemeinsam mit dem Organisten Roland Uhl führt er momentan an mehreren dafür geeigneten Orten das 2. Klavierkonzert von Liszt in einer Version für Klavier und Orgel auf.

 

Neben seiner Pianistentätigkeit hat sich Strauss dem liturgischen Gesang der Orthodoxen Kirche zugewandt, leitete die Chöre der Orthodoxen Kathedralen in Buenos Aires und Budapest.

Er lebt seit zwei Jahrzehnten in Lugano, wo er einen Schülerkreis betreut und zudem als Chorleiter tätig ist. Mehrere Monate im Jahr lebt er in Polen, wo nach wie vor die Musik Chopins im Zentrum seines Lebens steht.